Schimmel Gutachter Remscheid

Tel: +49 176 56849754
Mo: – Fr: 09:00 – 18:00
Sam:       09:00 – 13:30

TÜV-geprüfter Gutachter und spezialisierter Sachverständiger für das Holz- und Bautenschutzhandwerk

+49 176 56849754
Montag – Freitag 09:00 – 18:00
Samstag 09:00 – 13:30

Schimmelgutachter Remscheid – Schimmelpilzschäden erkennen und richtig bewerten
Mit Fachwissen statt Panik oder Verharmlosung!

Als unabhängiger Bausachverständiger und Gutachter für Bau-, Feuchte- und Schimmelpilzschäden in Remscheid stehe ich Ihnen mit fundiertem Sachverstand zur Seite. Die Problematik rund um Schimmelpilzbefall hat in den letzten 25 Jahren stark zugenommen. Leider wird dieses Thema oft entweder verharmlost oder übertrieben dramatisiert. Ich biete Ihnen eine objektive, fachlich fundierte Einschätzung – ohne Panikmache, aber auch ohne Beschönigung.

Neutral & unabhängig: Schimmelgutachter Remscheid
Wirtschaftliche Interessen kommerzieller Produktanbieter beeinflussen häufig die Einschätzung von Schimmelproblemen. Umso wichtiger ist ein neutraler, sachkundiger Fachmann, der die Ursachen anhand aktueller Erkenntnisse präzise analysiert – ohne Verharmlosung und ohne Panikmache.

Termin & Kontakt
Sie möchten einen Termin vereinbaren oder haben Fragen? Rufen Sie mich unter +49 176 56849754 an oder nutzen Sie das Kontaktformular. Ich unterstütze Sie mit individueller Beratung und einem ausführlichen, nachvollziehbaren Gutachten.

water-contamination-with-e-coli-2024-11-26-15-10-37-utc

Schimmelpilz – Was ist das eigentlich?

Schimmelpilze sind eine Sammelbezeichnung für Pilzarten, die charakteristische Pilzfäden (Hyphen) und Sporen ausbilden. Während der Wachstumsphase entwickeln sie farblose Zellfäden, wodurch Schimmelpilze in diesem Stadium meist unsichtbar für das bloße Auge bleiben.

Zur Vermehrung und Verbreitung bilden Schimmelpilze Sporen, die oft eine deutliche Färbung – etwa schwarz, grün oder gelb – aufweisen. Dadurch wird ein Schimmelbefall in diesem Stadium auch sichtbar, beispielsweise als dunkle oder gelbliche Flecken an Wänden, Decken oder Möbeln.

Das Wachstum von Schimmelpilzen in Innenräumen hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab:

  • Feuchtigkeit (z. B. durch Kondenswasser, Wasserschäden oder falsches Lüften),

  • Nährstoffangebot (z. B. Tapeten, Holz, Staub oder Textilien),

  • Temperatur (ein warm-feuchtes Klima begünstigt das Wachstum).

Schimmelpilze sind grundsätzlich ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt – ihre Sporen sind fast überall vorhanden, auch in der Raumluft. In normaler Konzentration sind sie unbedenklich.
Problematisch wird es jedoch, wenn die Schimmelpilzkonzentration im Innenraum deutlich ansteigt – dann können gesundheitliche Beschwerden wie Atemwegsreizungen, Allergien oder Kopfschmerzen auftreten.

Termin & Kontakt
Sie möchten einen Termin vereinbaren oder haben Fragen? Rufen Sie mich unter +49 176 56849754 an oder nutzen Sie das Kontaktformular. Ich unterstütze Sie mit individueller Beratung und einem ausführlichen, nachvollziehbaren Gutachten.

Wann wächst Schimmelpilz?
Schimmelpilze können nur wachsen, wenn am Material eine ausreichende Mindestfeuchte vorhanden ist. Entscheidend ist dabei nicht die Gesamtfeuchte des Bauteils, sondern das frei verfügbare Wasser an oder in der Oberfläche. Deshalb kann Schimmel auch auf bzw. in Materialien entstehen, die nicht sichtbar nass sind. Bereits eine relative Luftfeuchte von ca. 55–80 % an der Materialoberfläche reicht aus. Besonders günstige Bedingungen liegen vor, wenn Tauwasser (Kondensat) auf oder im Material entsteht.

Termin & Kontakt
Möchten Sie einen Termin vereinbaren oder haben Sie Fragen? Rufen Sie mich unter +49 176 56849754 an oder nutzen Sie das Kontaktformular – ich unterstütze Sie mit individueller Beratung und einem ausführlichen Gutachten.

Schimmel und Gesundheit

Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen und Atemwegsbeschwerden. Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen können über die Luft eingeatmet werden und dabei allergische oder reizende Reaktionen hervorrufen.

Bislang konnte jedoch keine eindeutige Grenze festgestellt werden, ab welcher Konzentration von Schimmelpilzsporen in der Luft gesundheitliche Schäden auftreten. Es gilt jedoch als gesichert, dass grundsätzlich alle Schimmelpilzarten bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen können.

Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose Fremdstoffe (wie Pollen oder Schimmelsporen). Beim ersten Kontakt kommt es noch zu keiner Reaktion – der Körper bildet jedoch Antikörper und ist somit „sensibilisiert“. Beim erneuten Kontakt löst dieser Stoff dann eine Allergie aus, die sich durch Symptome wie:

  • Schnupfen, Niesen,

  • gerötete oder juckende Augen,

  • Hautausschläge,

  • Husten, Kopfschmerzen oder Müdigkeit äußern kann.

Die häufigsten durch Schimmelpilzbelastungen beschriebenen Beschwerden sind unspezifisch, etwa Reizungen der Augen, Nase, Hals oder allgemeines Unwohlsein.

Infektionen durch Schimmelpilze (sogenannte Mykosen) treten nur sehr selten auf – meist nur bei stark immungeschwächten Personen. Während lebende Schimmelpilze Infektionen auslösen können, gehen reizende oder allergische Wirkungen auch von abgestorbenen Pilzen aus.

➡️ Fazit: Schimmel in Innenräumen ist kein triviales Problem. Eine professionelle Begutachtung hilft, Ursachen und Gesundheitsrisiken richtig einzuschätzen – neutral, fundiert und ohne Panikmache.

black mold on the wall. Fungus on the wall after the flooding of the house.

Schimmel in der Wohnung: Gesundheitsrisiken für Kinder

Kinder reagieren auf eine anhaltende Belastung mit Schimmelsporen besonders empfindlich – und können Beschwerden oft nicht klar äußern. Deshalb gilt: Schon kleinste Anzeichen ernst nehmen und zügig handeln. So lassen sich gesundheitliche Beeinträchtigungen frühzeitig vermeiden.

Fakten statt Panik – neutral begutachtet
Seit rund 25 Jahren nimmt die Schimmelproblematik spürbar zu. In der öffentlichen Diskussion stehen Verharmlosung und Panikmache oft unversöhnlich gegenüber. Hinzu kommen wirtschaftliche Interessen mancher Anbieter, die die Einschätzung zusätzlich verzerren. Gefragt ist daher ein unabhängiger, sachkundiger Fachmann, der Ursachen auf Basis aktueller Erkenntnisse sauber analysiert.

Minimierungsgebot: Schimmel ist nicht tolerierbar
In Wohnräumen gilt aus hygienischen Gründen das Minimierungsgebot: Schimmelbefall ist nicht hinnehmbar. Die Ursachen (z. B. Feuchtequellen, Wärmebrücken, Nutzerverhalten) müssen ermittelt und fachgerecht, nachhaltig beseitigt werden.

Ihr Nutzen
Als Bausachverständiger für Bau-, Feuchte- und Schimmelpilzschäden in Remscheid biete ich Ihnen unabhängigen Sachverstand – Sie erhalten eine klare Diagnose, praxisnahe Maßnahmenempfehlungen und auf Wunsch ein aussagekräftiges Gutachten.

Termin & Kontakt
Sie möchten einen Termin vereinbaren oder haben Fragen? Rufen Sie mich unter +49 176 56849754 an oder nutzen Sie das Kontaktformular. Ich unterstütze Sie mit individueller Beratung und einem ausführlichen, nachvollziehbaren Gutachten, wenn gewünscht.

Was tun, wenn Schimmel entdeckt wurde?

Sie haben einen Schimmelbefall in Ihrer Wohnung entdeckt? Dann sollten Sie schnell, aber besonnen handeln. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, was jetzt zu tun ist:


1. Dokumentieren

Fotografieren Sie den betroffenen Bereich gründlich. Notieren Sie außerdem:

  • Außentemperatur

  • Raumtemperatur

  • Relative Luftfeuchtigkeit

Diese Daten helfen später bei der Analyse der Schadensursache.

⚠️ Wichtig: Verzichten Sie auf aggressive chemische Mittel! Viele dieser „Chemiekeulen“ sind gesundheitsschädlich und bekämpfen das Problem meist nur oberflächlich.


2. Abkleben

Decken Sie den Schimmelbereich luftdicht mit Folie ab – etwa 0,5 m über den befallenen Bereich hinaus.
Verwenden Sie Gewebe- oder Dampfsperrklebeband, um die Folie rundum fest anzubringen.

So verhindern Sie, dass sich Sporen durch Luftbewegungen weiter im Raum verteilen.


3. Raum meiden

Vermeiden Sie es, sich länger als nötig im betroffenen Raum aufzuhalten.
Wenn der Schimmel im Schlafzimmer auftritt, sollten Sie sich bis zur Sanierung eine andere Schlafmöglichkeit suchen.

Das Einatmen von Schimmelsporen über längere Zeit kann ernsthafte Atemwegserkrankungen verursachen.


4. Schimmelgutachter Remscheid​ kontaktieren

Wenden Sie sich umgehend an mich unter +49 176 56849754.
Als Bausachverständiger für Bau-, Feuchte- und Schimmelpilzschäden kann ich den Befall fachgerecht beurteilen und Ihnen eine gezielte Sanierungsempfehlung geben – neutral, unabhängig und fundiert.


⚠️ Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten:

  • Nicht selbst versuchen, den Schimmel abzuwischen oder zu überstreichen. Dadurch verteilen Sie Sporen weiter.

  • Keine Raumlüfter oder Heizlüfter direkt auf den Befall richten. Sie fördern die Sporenverbreitung.

  • Kein einfaches „Übertapezieren“ oder „Überstreichen“. Das kaschiert das Problem, beseitigt es aber nicht.


Fazit:
Bei Schimmelbefall gilt: Schnell reagieren, aber richtig!
Nur durch eine professionelle Analyse lassen sich Ursache, Ausmaß und Sanierungsweg zuverlässig feststellen.

Möchten Sie einen Termin vereinbaren oder haben Sie Fragen?
Dann rufen Sie mich unter +49 176 56849754 an oder nutzen Sie das Kontaktformular – ich helfe Ihnen gerne weiter.

Warum Hausmittel wie Essig keine gute Lösung sind

Die häufig empfohlene Essiglösung ist zur Schimmelbekämpfung nicht geeignet. Sie verliert ihre Wirkung, sobald sie mit alkalischen Stoffen wie Kalk – der in vielen Innenputzen enthalten ist – in Kontakt kommt. Zudem enthält Essig organische Nährstoffe, die das Wachstum des Schimmels sogar fördern können.

Wichtig:
Befallene Tapeten, Gipskartonplatten oder vom Untergrund lösbare Stoffe müssen vollständig entfernt und entsorgt werden. Nach der Beseitigung sollten Vorhänge, Teppiche oder abnehmbare Möbelbezüge gründlich gereinigt werden, um verbliebene Sporen zu entfernen.


Schwerer Schimmelbefall – ein Fall für den Profi

Bei großflächigem Schimmelbefall, etwa nach Wasser- oder Leitungswasserschäden, ist der Einsatz eines Fachbetriebs zwingend erforderlich. Professionelle Sanierungsfirmen verfügen über:

  • Spezialgeräte wie Industriesauger, Luftreiniger und Schleusen,

  • Schutzausrüstung für Mitarbeiter,

  • und das notwendige Fachwissen zur sicheren Schimmelentfernung.

Nur durch eine fachgerechte Sanierung lässt sich sicherstellen, dass der Schimmel nicht erneut auftritt.

Als Bausachverständiger für Bau-, Feuchte- und Schimmelpilzschäden in Remscheid biete ich Ihnen unabhängigen, sachlichen Rat -.ich bewerte den Schaden objektiv, identifiziere die Ursache und empfehle nachhaltige Maßnahmen zur Schimmelbeseitigung.


Wichtige Hinweise für Mieter

Der Deutsche Mieterbund (DMB) rät dringend davon ab, Schimmel eigenständig zu beseitigen. Wenn Mieter ohne Kenntnis der Ursache handeln, besteht die Gefahr, dass:

  • der Schimmelbefall erneut auftritt,

  • Feuchtigkeitsschäden zunehmen,

  • und Mieter im schlimmsten Fall sogar schadenersatzpflichtig werden.

Mieter sind daher verpflichtet, Schimmelbefall umgehend dem Vermieter zu melden.
„Bei oberflächlichen, rein kosmetischen Lösungsversuchen ist Vorsicht geboten“


Fazit:
Bei Schimmelbefall gilt: Nicht selbst experimentieren – lieber den Experten rufen!
Kontaktieren Sie mich unter +49 176 56849754 oder über das Kontaktformular, um eine fachgerechte Einschätzung und nachhaltige Lösung zu erhalten.

Schimmel-Gutachten – Für wen und warum?

Ein Ortstermin verbunden mit einem Schimmelgutachten dient der klaren Ursachenfeststellung und Beweissicherung bei Schimmelbefall in Wohnräumen. Es hilft, Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter objektiv zu klären und schafft eine rechtssichere Grundlage für die weitere Vorgehensweise.

 

Für Mieter

Nach § 537 BGB haben Mieter das Recht auf eine mangelfreie Wohnung.
Tritt Schimmel auf, kläre ich als Sachverständiger die Ursache und die Verantwortlichkeit.

Im Rahmen eines Kurzgutachtens erhält der Mieter:

  • Alle relevanten Messergebnisse,

  • eine schriftliche Bewertung der Situation,

  • und konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem Vermieter.

So können Mieter fundiert und sachlich auftreten – ohne Spekulationen oder Fehlinterpretationen.

 

Für Vermieter

Vermieter tragen gemäß §§ 535, 536 BGB eine Obhutspflicht gegenüber der vermieteten Immobilie.
Mit modernster Messtechnik werden Ursachen und Ausmaß des Schimmelbefalls präzise ermittelt.

Dazu gehören unter anderem:

  • Feuchtigkeitsmessungen an Wänden und Bauteilen,

  • Langzeitmessungen zur Analyse des Heiz- und Lüftungsverhaltens der Bewohner,

  • sowie eine detaillierte Auswertung der aufgezeichneten Daten.

In der abschließenden gutachterlichen Stellungnahme erhalten Vermieter eine vollständige Dokumentation aller Messwerte und eine klare Einschätzung der Schadensursache.
Auf Wunsch erstelle ich zudem ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept, um eine nachhaltige Beseitigung des Schimmelbefalls sicherzustellen.

Fazit:
Bei Schimmelbefall gilt: Nicht selbst experimentieren – lieber den Experten rufen!
Kontaktieren Sie mich unter +49 176 56849754 oder über das Kontaktformular, um eine fachgerechte Einschätzung und nachhaltige Lösung zu erhalten.

Comparison of apartment with central heating before and after restoration or refurbishment. Old room with brick walls and new renovated room with parquet floor and heating radiator.

Unverbindliches Angebot anfordern

Sie haben Fragen, benötigen unterstützung bei Schimmel, bei einem Wasserschaden oder der Bauwerksabdichtung? Wir helfen Ihnen gerne und kümmern uns um Ihr Anliegen.